Wichtig: Die Schritte in diesem Artikel wurden für die App-Version 8.9.2 aktualisiert. Bitte aktualisiere deine App noch heute, um das bestmögliche Canary-Erlebnis zu erhalten. | |
Es gibt verschiedene mögliche Ursachen für verbindungsbedingte Aussetzer, darunter unter anderem:
-
Probleme mit der Canary-Cloud
-
Dein Router oder Modem
-
Die Konfiguration deines WLAN-Netzwerks
-
Dein Internetanbieter (ISP)
-
Störungen durch andere Funkquellen
-
Stromausfälle
Wenn sich dein Canary-Gerät immer wieder vom Internet trennt, kannst du folgende Schritte ausprobieren, um die Verbindung zu verbessern:
Canary-Status prüfen
Wenn in der Canary-App ein rotes Banner mit „Zurzeit keine Verbindung möglich“ angezeigt wird, hat dein Smartphone Probleme mit der Internetverbindung. Öffne einen beliebigen Browser und rufe eine Webseite auf, um zu prüfen, ob dein Handy online ist. Wenn die Verbindung steht, schließe die App vollständig und starte sie neu.
Wenn du mit dem Internet verbunden bist, aber die Fehlermeldung weiterhin erscheint, prüfe die Canary Systemstatus-Seite, ob es temporäre Störungen bei den Canary-Diensten gibt. Der Status „Betriebsbereit“ („Operational“) bedeutet, dass die Cloud normal funktioniert.
Dein Canary neu starten
Der erste Schritt bei Verbindungsproblemen sollte immer ein Neustart des Geräts sein (sogenannter Power-Cycle).
Canary Pro oder Canary View ausschalten:
-
Ziehe das Netzkabel für eine Minute aus dem Gerät und stecke es anschließend wieder ein.
Canary Flex ausschalten:
- Halte den Knopf auf der Rückseite für fünf Sekunden gedrückt, bis das Ausschaltgeräusch ertönt und der LED-Ring ausgeht. Zum Einschalten halte den Knopf für eine Sekunde gedrückt, bis der LED-Ring weiß leuchtet und sich dreht – dann loslassen.
LED-Anzeigen überprüfen
Es gibt verschiedene Gründe, warum dein Canary keine Verbindung zur Cloud aufbauen kann. Wenn auf dem Startbildschirm der App „Canary ist offline“ angezeigt wird, könnte:
-
das Gerät nicht mit Strom versorgt sein,
-
ein Stromausfall am Standort vorliegen,
-
keine Internetverbindung bestehen oder
-
ein temporärer Ausfall der Canary-Cloud vorliegen.
Die LED-Anzeigen am Gerät helfen dir, die Ursache besser einzugrenzen.
Mehr Informationen findest du hier:
-
Warum ist mein Canary offline? (für Pro oder View)
WLAN-Verbindung prüfen
Wenn dein Gerät per WLAN verbunden ist, kannst du folgende Schritte ausprobieren:
-
Überprüfe, ob dein WLAN-Netzwerk in den Einstellungen deines Handys angezeigt wird und ob andere Geräte im gleichen Netzwerk ins Internet kommen.
-
Wenn keine Geräte online sind, könnte ein Routerproblem vorliegen.
-
Stelle sicher, dass der Router eingeschaltet und in Reichweite von Canary ist.
Empfohlene Schritte zum Neustart:
-
Trenne Modem und Router für 10 Sekunden vom Strom.
-
Stecke zuerst das Modem wieder ein.
-
Dann den Router.
-
Überprüfe, ob dein WLAN wieder sichtbar ist und funktioniert.
-
Starte dein Canary-Gerät neu.
Wenn das nicht hilft, kann es ein Problem mit deinem Internetanbieter geben. Wende dich an deinen ISP, um mögliche Ausfälle zu prüfen.
WLAN-Netzwerk ändern
Du kannst das WLAN-Netzwerk deines Canary-Geräts in den App-Einstellungen ändern – z. B. wenn du:
-
das Gerät an einem neuen Standort nutzt,
-
einen neuen Router eingerichtet hast,
-
den Router zurückgesetzt hast oder
-
Verbindungsprobleme behebst.
Weitere Informationen:
Canary reaktivieren
Wenn dein Gerät weiterhin offline bleibt, kann es helfen, das Gerät zu entfernen und neu einzurichten.
In der App:
-
Tippe oben rechts auf das Zahnrad-Symbol
-
Wähle „Meine Geräte“
-
Tippe auf den Namen des Canary-Geräts
-
Wähle „Gerät entfernen“
-
Gib dein Canary-Passwort ein
Gerät neu einrichten:
-
Gehe erneut zu „Meine Geräte“
-
Wähle „Gerät hinzufügen“
-
Tippe auf eine bestehende Adresse
-
Wähle deinen Canary-Gerätetyp
-
Wähle optional den Premium-Dienst oder tippe auf „Ich möchte keinen Premiumschutz“
-
Schließe dein Canary an den Strom an
-
Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm
Für Pro/View: Handfläche für 30 Sekunden auf das Gerät legen
Für Flex: Knopf auf der Rückseite drücken
-
Tippe auf die Seriennummer, sobald sie erscheint
-
Wähle dein WLAN-Netz
-
Gib das Passwort ein und tippe auf „Weiter“
Sobald die Verbindung steht, lädt das Gerät automatisch die neueste Firmware herunter und installiert sie. Folge den weiteren Anweisungen zur Gerätenamen- und Einstellungskonfiguration. Die App zeigt an, wenn dein Gerät bereit und online ist.
Störungen durch andere Geräte
Viele Haushaltsgeräte können das WLAN-Signal stören. Besonders Canary Pro und Canary View nutzen nur das 2,4 GHz-Band, das auch von folgenden Geräten verwendet wird:
-
Schnurlose Telefone
-
Mikrowellen
-
Bluetooth-Geräte
-
WLAN-fähige Laptops, Smartphones und Tablets
Wenn dein Canary in der Nähe solcher Geräte steht, versuche Folgendes:
-
Stelle das Gerät näher an den Router
-
Oder entferne andere Elektronikgeräte aus der Nähe
Canary Flex unterstützt sowohl 2,4 GHz als auch 5 GHz. Falls es bei der 5 GHz-Verbindung Probleme gibt, versuche es mit dem 2,4 GHz-Netz.
Router-Einstellungen überprüfen
Frequenzbänder prüfen
Viele Router senden auf 2,4 GHz und 5 GHz gleichzeitig. Während Flex beide Bänder unterstützt, funktionieren Pro und View nur mit 2,4 GHz.
Wenn dein Router beide Frequenzen unter einem WLAN-Namen (SSID) sendet, kann das zu Problemen führen. Trenne die Frequenzen in zwei Netzwerknamen, damit Canary sich gezielt mit dem 2,4 GHz-Band verbinden kann.
Beachte dabei die Anforderungen und Kanalunterstützung von Canary und Flex.
DHCP-Reservierung einrichten
Eine DHCP-Reservierung sorgt dafür, dass dein Canary-Gerät immer dieselbe IP-Adresse erhält – das kann IP-Konflikte vermeiden. Dafür benötigst du die MAC-Adresse des Geräts.
Die MAC-Adresse ist in der App nicht direkt sichtbar. Du kannst aber den Canary-Support kontaktieren und die Adresse unter Angabe der Seriennummer deines Geräts anfragen (Seriennummer befindet sich auf der Unterseite).
Router-Firmware aktualisieren
Um sicherzustellen, dass dein Router mit Canary kompatibel ist, installiere die neueste Firmware-Version. Informationen dazu findest du auf der Website des Router-Herstellers.
Hinweis: Wenn du Hilfe bei den Einstellungen brauchst, wende dich an den Router-Hersteller oder deinen ISP.
Unterstützte Netzwerke
Für das bestmögliche Erlebnis sollten folgende Netzwerke vermieden werden (oder funktionieren möglicherweise gar nicht):
-
Mobile Hotspots
-
Gastnetzwerke
-
Netzwerke mit Login-Seite (z. B. in Hotels, Cafés oder Flughäfen)
-
Langsame DSL-Verbindungen mit weniger als 2 Mbit/s
Mobile Hotspots werden manchmal für den Heimgebrauch genutzt, sind aber nicht optimal für Canary geeignet – auch wenn sie gelegentlich funktionieren können.
Hinweis: Weitere Informationen dazu findest du unter: Funktioniert Canary mit mobilen Hotspots?