Table of Contents:
- Modi wechseln
- Canary-Status prüfen
- Canary neu starten
- Canary-Leuchten prüfen
- Router zurücksetzen
- Watch Live: Stream puffert oder Videoqualität ist niedrig
- Watch Live: Latenz oder Verzögerung
- Watch Live: Stream überspringt
Es kann mehrere Ursachen für Performance-Probleme bei Watch Live geben. Diese Anleitung soll dir mögliche Lösungen bieten, um herauszufinden, ob das Problem auf deiner Seite gelöst werden kann oder ob wir es untersuchen müssen.
Die Nutzung der Watch Live-Funktion bei einer langsamen Internetverbindung kann Probleme verursachen: Die Videoqualität kann schlecht sein, der Stream kann überspringen oder endlos puffern.
Wenn unser System erkennt, dass der Watch Live-Stream Schwierigkeiten hat mitzuhalten, passt das Gerät die Videoqualität an, um sicherzustellen, dass das Bild nicht abbricht. Nutzer mit besonders langsamen Verbindungen haben möglicherweise nicht genug Bandbreite, selbst für den Stream mit der niedrigsten Qualität. Folgende Maßnahmen kannst du versuchen, um diese Probleme zu beheben.
Hinweis: Die automatische Anpassung der Videoqualität bei Watch Live ist in der Canary Web-App und der Apple TV App nicht verfügbar.
Modi wechseln
Stelle sicher, dass dein Gerät oder dein Standort auf einem Modus eingestellt ist, der Watch Live zulässt. Standardmäßig ist in den Einstellungen für den Home-Modus Watch Live aktiviert, aber die Aufnahme ist deaktiviert. Befindet sich dein Gerät oder Standort im Privatsphärenmodus, sind Kamera und Mikrofon komplett deaktiviert. Um Watch Live im Home- oder Night-Modus zu nutzen, muss Watch Live in den Einstellungen aktiviert sein. Siehst du auf dem Startbildschirm „Watch Live aus“, ist dein Gerät im Home-Modus mit deaktiviertem Watch Live.
Um Watch Live zu aktivieren, musst du eventuell:
-
Manuell in den Away-Modus wechseln.
-
Die Einstellung „Standort als privat festlegen“ manuell deaktivieren.
-
Den Home- oder Night-Modus so anpassen, dass Videoaufnahmen möglich sind.
-
Den Home-Modus anpassen, damit Watch Live verfügbar wird.
Aufnahmen und Benachrichtigungen im Home- und Night-Modus sind nur für Nutzer des Canary Premium Service verfügbar. Mehr zum Canary Premium Service findest du hier.
Hinweis: Mehr Informationen zum Moduswechsel findest du unter „Warum steht auf meinem Startbildschirm ‚Watch Live aus‘?“
Canary-Status prüfen
Wenn du oben in der Canary-App einen roten Banner mit der Meldung „Zurzeit keine Verbindung möglich“ siehst, hat dein Handy Probleme, eine Internetverbindung herzustellen. Öffne deinen bevorzugten Browser und versuche, eine Webseite zu laden, um die Internetverbindung zu überprüfen.
Bist du online, aber die Fehlermeldung bleibt, prüfe bitte die Seite zum Canary-Systemstatus, ob es vorübergehende Störungen gibt, die Watch Live betreffen. Steht der Status auf „Betriebsbereit“, funktioniert die Canary-Cloud einwandfrei.
Canary neu starten
Der erste Schritt zur Fehlerbehebung bei Watch Live-Problemen ist immer, den Watch Live-Stream neu zu starten, indem du oben links in der App auf das „X“ klickst. Lädt der Stream weiterhin nicht, starte dein Gerät durch Aus- und wieder Einschalten neu.
Canary Pro oder Canary View ausschalten:
- Trenne das Netzkabel hinten am Gerät für eine Minute vom Strom, dann schließe es wieder an.
Canary Flex ausschalten:
- Halte die Rücktaste fünf Sekunden gedrückt, bis du den Abschaltton hörst und der LED-Ring erlischt. Zum Einschalten halte die Rücktaste eine Sekunde lang gedrückt, bis der LED-Ring weiß leuchtet und rotiert, dann loslassen.
Canary-Leuchten prüfen
Es gibt verschiedene Gründe, warum dein Canary-Gerät keine Verbindung zu unseren Servern herstellen kann. Wenn auf dem Startbildschirm der App „Canary ist offline“ angezeigt wird, kann das Gerät vom Strom getrennt sein, es gibt einen Stromausfall am Standort, die Kamera ist nicht mit dem Internet verbunden oder es besteht eine temporäre Störung in der Canary-Cloud.
Im Batteriebetrieb (besonders bei Canary Flex) arbeitet das Gerät im Energiesparmodus. Verliert es im Standby die Verbindung zu den Servern, versucht es seltener, die Verbindung wiederherzustellen, um die Akkulaufzeit zu schonen. Dann erscheint es in der App als offline.
Canary signalisiert den Grund für den Offline-Status über Farbe und Verhalten der LED-Leuchten am Gerät.
Zur Fehlerbehebung und für spezifische LED-Infos:
-
Für Canary Pro oder Canary View siehe „Warum ist mein Canary offline?“
-
Für Canary Flex siehe „Warum ist mein Canary Flex offline?“
Router zurücksetzen
Das Problem könnte auch an deinem Netzwerk liegen. Um das auszuschließen, starte bitte deinen Router neu und prüfe, ob sich die Watch Live-Erfahrung verbessert.
-
Trenne Modem und Router für 10 Sekunden vom Strom.
-
Schließe zuerst das Modem wieder an den Strom an.
-
Schließe danach den Router wieder an.
-
Stelle sicher, dass dein WLAN in den Telefoneinstellungen sichtbar ist und andere Geräte im selben Netzwerk Zugang zum Internet haben.
-
Starte deinen Canary neu.
Sollten diese Schritte nicht helfen, könnte ein Problem bei deinem Internetanbieter (ISP) vorliegen. Kontaktiere deinen ISP, um zu prüfen, ob eine Störung in deiner Gegend besteht.
Hinweis: Mehr Informationen zur Verbesserung der Verbindung deines Canary-Geräts findest du in diesem Artikel.
Watch Live: Stream puffert oder Videoqualität ist niedrig
Canary-Geräte passen die Videoqualität automatisch an die Stärke deiner Verbindung an. Durch diese Anpassung wird die Übertragung bei langsamen Netzwerken wie DSL optimiert – das Video hat zwar eine geringere Qualität, der Stream läuft aber stabil weiter.
Wenn der Stream beim Tippen auf „Watch Live“ nur ein rotierendes Symbol anzeigt und nicht vollständig lädt, kann das an folgenden Ursachen liegen:
Begrenzte Bandbreite
Langsame Netzwerke wie DSL können den Watch Live-Dienst direkt beeinflussen. Das Gerät benötigt womöglich einen größeren Anteil deiner Internetverbindung, als deine Leitung oder dein Anbieter zulässt (beispielsweise durch Drosselung). Bandbreiten-Drosselung bedeutet, dass der Internetanbieter die Geschwindigkeit absichtlich verringert.
Prüfe, ob deine Netzwerkgeschwindigkeit ausreicht, um Watch Live auf deinem Mobilgerät zu nutzen. Führe einen Speedtest durch, um zu überprüfen, ob die Mindestanforderungen erfüllt sind: Mindestens 1 Mbps Upload-Geschwindigkeit pro Canary-Gerät im Netzwerk. Wende dich an deinen Internetanbieter, um gegebenenfalls ein Upgrade zu beantragen.
WLAN-Verbindung verbessern
Dein Canary-Gerät könnte zu weit vom Router entfernt sein und deshalb kein starkes WLAN-Signal erhalten. Wände, Glas oder andere elektronische Geräte können ebenfalls die WLAN-Verbindung stören. Ein Umstellen des Canarys näher zum Router und das Entfernen von Hindernissen kann die Signalstärke deutlich verbessern.
Hinweis: Mehr über WLAN-Störungen erfährst du in diesem Artikel.
Watch Live: Latenz oder Verzögerung
Langsame Netzwerke können Verzögerungen im Watch Live-Stream verursachen. Je langsamer dein Netzwerk, desto größer die Latenz zwischen der Echtzeitaufnahme und dem, was du in der App siehst. Das liegt an der Übertragungszeit vom Canary-Gerät bis zu deinem Mobilgerät.
Wenn du eine hohe Latenz bemerkst, prüfe bitte mit einem http://www.speedtest.net , ob deine Netzgeschwindigkeit ausreichend ist. Upload-Geschwindigkeiten unter 1 Mbps oder Ping-Zeiten über 180 ms können Watch Live negativ beeinflussen.
ISP kontaktieren
Bestätigt der Speedtest eine schwache Verbindung an deinem Standort, solltest du deinen Internetanbieter kontaktieren, um zu klären, ob ein Upgrade der Leitung möglich ist.
Watch Live: Stream überspringt
Wenn du einen Unterschied zwischen kabelgebundener und drahtloser Verbindung bemerkst, liegt das Problem eventuell an der Netzwerkverbindung, nicht an der Geschwindigkeit.
Beispiel: Wenn Watch Live über Ethernet funktioniert, aber über WLAN nicht, könnte ein Problem mit deinem WLAN vorliegen. In diesem Fall solltest du Canary per Ethernet angeschlossen lassen, bis eine dauerhafte Lösung gefunden ist.
Hinweis: Canary Flex verfügt über keinen Ethernet-Anschluss und verbindet sich ausschließlich über WLAN.
Zu WLAN wechseln
Wenn du Watch Live über eine mobile Verbindung nutzt, probiere, auf WLAN umzuschalten. Ein starkes WLAN-Signal auf deinem Mobilgerät verbessert die Leistung deutlich, besonders bei langsamen Mobilfunknetzen (3G oder schlechter).
Zu mobiler Verbindung wechseln
Falls der Stream über WLAN nicht lädt, könnte die Verbindung langsam oder gar nicht verfügbar sein. Versuche testweise, WLAN auszuschalten, um zu sehen, ob sich die Qualität verbessert. Dies kann auf Probleme im lokalen Netzwerk hinweisen.