Geofencing ist eine Funktion, an deren Verbesserung wir bei Canary ständig arbeiten, aber es gibt möglicherweise Maßnahmen, die du ergreifen könntest, um die Genauigkeit des Geofencing zu verbessern.
Damit Canary automatisch erkennen kann, ob du zu Hause oder unterwegs bist, musst du dein Telefon dabei haben. Wenn du also dein Telefon zu Hause vergisst, denkt dein Canary, dass du noch da bist, und schaltet sich nicht automatisch ein oder aus. Wenn du dich mit derselben E-Mail-Adresse auf einem Tablet anmeldest, das nie das Haus verlässt, geht das System davon aus, dass du zu Hause bist, und schaltet sich nicht automatisch ein, wenn du gehst.
Hinweis: Weitere Informationen findest du unter Über die automatische Scharf-/Unscharfschaltung.
Aktivieren von Wi-Fi, drahtlosen Diensten und Standortdiensten
Stelle sicher, dass du der Canary-App erlaubt hast, auf deinen aktuellen Standort zuzugreifen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen:
- Prüfe, ob dein Telefon ein starkes Mobilfunksignal in deiner Wohnung hat. Wenn du mit regulärem 5G, 4G oder 4G LTE besseren Empfang hast, aktiviere bitte den Mobilfunkdienst mit dem besten Empfang. Hinweis: Je nach deinem Standort werden Mobilfunkdaten als mobile Daten oder drahtlose Daten bezeichnet.
- Lasse Wi-Fi immer eingeschaltet. Wenn du zu Hause und unterwegs bist, hilft die Aktivierung von WLAN dem GPS deines Telefons, deinen aktuellen Standort zu bestimmen, und ist erforderlich, damit Geofencing richtig funktioniert.
- Die Canary-App kann deinen Standort nicht erkennen, wenn die Standortdienste auf deinem Gerät deaktiviert sind. Die Ortungsdienste müssen aktiviert und auf „Immer zulassen“ eingestellt sein. Wenn du bei der Ersteinrichtung deines Standorts bei der Aufforderung, der Canary-App Zugriff auf deinen Standort zu gewähren, „Nur bei Verwendung der App“ ausgewählt hast, funktioniert das Geofencing nur, wenn die App geöffnet ist.
Einstellungen des mobilen Geräts prüfen
Selbst wenn du der Canary-App bei der Ersteinrichtung die Erlaubnis erteilt hast, auf deinen Standort zuzugreifen, gibt es möglicherweise andere Einstellungen, die die Fähigkeit von Canary beeinträchtigen, deinen Standort richtig zu erkennen. Diese Einstellungen sind sehr wichtig, da viele davon Einfluss darauf haben, wie die Standortdienste im Hintergrund der Canary-App funktionieren.
Überprüfe die Standorteinstellungen deines Telefons für iOS oder Android.
Öffne die Canary-App.
Wenn Canary deinen aktuellen Standort nicht genau bestimmen kann, sich nicht aktivieren oder nicht ordnungsgemäß deaktivieren lässt, versuche bitte, die Canary-App zu öffnen. Wenn du die Canary-App öffnest, prüft es immer deinen Standort und stellt automatisch den richtigen Modus ein.
Wenn sich der richtige Modus immer noch nicht geändert hat, versuche bitte die folgenden Maßnahmen:
- Schließe die Canary-App zwangsweise
- Abmelden und wieder anmelden bei der Canary-App
Überprüfe, ob der Standort deines Hauses in der Canary-App korrekt ist.
Die Canary-App legt deinen Gerätestandort automatisch fest, wenn du deinen Canary zum ersten Mal einrichtest. Wenn der Mittelpunkt des Geofence jedoch leicht abweicht oder du dich seit der Ersteinrichtung deines Standorts bewegt hast, kann dies die Genauigkeit der automatischen Modusumschaltung beeinträchtigen. Du kannst überprüfen, ob dein Geofence korrekt ist und die Position richtig zentriert ist, indem du die folgenden Schritte ausführst, während du dich an dem Ort befindest, an dem du Probleme hast:
- Öffne die Canary-App.
- Tippe auf das Zahnradsymbol in der oberen rechten Ecke des Bildschirms.
- Tippe auf Mein Standort.
- Tippe auf Geofence-Einstellungen.
- Tippe auf Position bearbeiten.
- Tippe auf den grünen Pfeil auf der Karte.
- Überprüfe die Position und tippe auf Position speichern.
Größe des Geofence anpassen
Wenn du die Größe deines Geofence auf „groß“ einstellst, kann das bei der Fehlersuche helfen. Dies ist im Wesentlichen die Bearbeitung des Umkreises um deinen Standort, der verwendet wird, um zu wissen, wann Standortmitglieder zu Hause oder unterwegs sind. Die Standardgröße „Klein“ (150 Meter) ist am genauesten. Wenn du die Größe auf „Mittel“ (300 Meter) oder „Groß“ (450 Meter) erhöhst, kann dies bei der Fehlerbehebung bei der Erkennung von „Zuhause“ oder „Abwesend“ helfen.
- Öffne die Canary-App.
- Tippe auf das Zahnradsymbol in der oberen rechten Ecke des Bildschirms.
- Tippe auf Mein Standort.
- Tippe auf Geofence-Einstellungen.
- Tippe auf Geofence bearbeiten.
- Tippe auf Größe bearbeiten.
- Tippe auf Klein, Mittel oder Groß.
- Tippe auf Größe speichern.
Stelle es sicher, dass du nicht mehr als einen Standort mit der gleichen Adresse hast.
Wir wissen, dass viele unserer Kunden Geräte an mehreren Standorten haben, die sich manchmal sogar an derselben Adresse befinden können. Dies kann sich auf die automatische Modusumschaltung auswirken und die Genauigkeit der Standortbestimmung beeinträchtigen. Wenn du die automatische Modusumschaltung verwenden möchtest, stelle sicher, dass du nicht mehr als einen Standort mit demselben Geofence / derselben Adresse hast.
Hast du die Canary-App auf mehr als einem Gerät mit einem einzigen Canary-Konto installiert?
Wir wissen, dass viele unserer Kunden Canary nicht nur mit dem Telefon nutzen, sondern die Canary-App auch auf mehreren Geräten installieren möchten (z. B. auf einem Tablet oder iPad). Dies kann jedoch die Bestimmung deines genauen Standorts beeinträchtigen, wenn diese anderen Geräte dein Haus nicht so häufig verlassen wie dein Telefon.
Wir empfehlen es dir, sich immer nur mit einem Gerät bei deinem Konto anzumelden, um eine optimale Nutzung zu gewährleisten.
Hinweis: Das Geofencing ist auf Tablets standardmäßig deaktiviert.
Hast du dich auf einem der Mobilgeräte deiner Mitglieder bei der Canary-App angemeldet?
Lass nicht zu, dass andere Personen deine E-Mail und dein Passwort verwenden, um sich bei der Canary-App anzumelden. Dies kann die Bestimmung der Genauigkeit deines Standorts beeinträchtigen oder Probleme bei der automatischen Aktivierung/Deaktivierung deines Kontos für Standortmitglieder verursachen. Jeder Benutzer sollte ein eigenes Konto haben, um sich anzumelden. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten für die Benutzer.
Hinweis: Weitere Informationen zum Hinzufügen von Mitgliedern findest du unter Einstellungen der Mitglieder