Die Canary Flex-Geräte verfügen über eine wiederaufladbare Batterie, die bei normaler Nutzung mehrere Monate mit nur einer Ladung auskommen kann.
Akkulaufzeit & normale Nutzung
Wie lange der Akku tatsächlich hält – und was als normale Nutzung gilt – hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören:
-
wie oft du Live-Übertragungen ansiehst,
-
wie viel Bewegung in der Umgebung erkannt wird,
-
ob Nachtsicht aktiviert ist,
-
die Qualität deines WLANs bzw. deines Routers,
-
die Temperatur,
-
sowie die Platzierung des Geräts.
Bewegungserkennung & Nutzung
Am meisten Energie verbraucht Canary Flex, wenn es Bewegungen erkennt und gleichzeitig die Nachtsicht eingeschaltet ist. Je mehr Aktivitäten täglich erkannt werden und je länger das Gerät aktiv ist, desto schneller wird der Akku entladen.
Bei kontinuierlicher Aufzeichnung kann sich die Akkulaufzeit von ursprünglich 1–2 Monaten auf weniger als eine Woche verkürzen.
Um unnötige Aufzeichnungen zu reduzieren, stelle das Gerät im Zuhause-Modus auf Privat und aktiviere das automatische Moduswechseln – vor allem, wenn das Gerät innen installiert ist. Du kannst den automatischen Moduswechsel in den Modus-Einstellungen anpassen.
Hinweis: Der Zuhause-Modus lässt sich nur mit einem Premium-Abonnement bearbeiten.
Aufzeichnungsbereich einstellen
Du kannst auch den Erkennungsbereich deines Canary Flex anpassen. Eine kleinere Reichweite hilft, Energie zu sparen, sodass dein Gerät mit einer Akkuladung länger aufzeichnen kann.
Hinweis: Mehr zur Anpassung der PIR-Empfindlichkeit findest du im Artikel Wie kann ich den Aufzeichnungsbereich meines Canary Flex einstellen?
WLAN-Verbindung
Damit Canary Flex Videos aufzeichnen kann, muss es mit dem Internet verbunden sein.
Ein schwaches WLAN-Signal kann dazu führen, dass das Gerät die Verbindung zum Netzwerk verliert.
Wenn sich dein Canary regelmäßig neu mit dem WLAN verbinden muss, kann das die Akkulaufzeit verringern, da es ständig nach dem Netzwerk sucht.
Im kabellosen Betrieb (wire-free mode) nutzt Canary Flex einen Stromsparmodus. Falls die Verbindung zu den Canary-Servern im Batteriebetrieb abbricht, versucht das Gerät seltener, die Verbindung wiederherzustellen – um Energie zu sparen.
Tipp: Wie du die Verbindung deines Geräts verbessern kannst, erfährst du im Artikel Wie kann ich die Verbindung meines Canary verbessern?
Niedrige Temperaturen
Canary Flex ist für Temperaturen von -20 °C bis +45 °C ausgelegt (kurzzeitig bis +50 °C).
Bei Temperaturen unter 4,4 °C kann die 6700 mAh Lithium-Ionen-Batterie weniger effektiv laden und entlädt sich schneller. Auch der Ladevorgang dauert dann länger.
Platzierung des Geräts
Platziere dein Gerät so, dass möglichst wenig Hintergrundbewegung erkannt wird, während der gewünschte Bereich trotzdem abgedeckt bleibt.
Wenn das Gerät im kabellosen Modus dauerhaft Aktivitäten erkennt – besonders in dunkler Umgebung –, wird der Akku schneller leer.
Die Platzierung ist besonders wichtig, wenn du den Aufzeichnungsbereich auf „groß“ eingestellt hast. Je mehr Bewegung erkannt wird, desto stärker verkürzt sich die Akkulaufzeit.
Weitere Infos findest du im Artikel: Wie erkennt Flex Bewegungen im Batteriebetrieb?
Strombenachrichtigungen
Lass dir von Canary Flex Bescheid geben, wenn der Akku geladen werden muss. Du kannst den Akkustand direkt auf dem Startbildschirm der App sehen oder Strombenachrichtigungen aktivieren, damit du rechtzeitig erinnert wirst.
So aktivierst du die Strombenachrichtigungen:
-
Öffne die Canary App.
-
Tippe im Dashboard oben rechts auf das Zahnradsymbol.
-
Wähle Meine Geräte und dann deinen Canary Flex aus.
-
Tippe auf Strombenachrichtigungen.
-
Aktiviere die Schalter bei „Benachrichtigung bei Stromquelle“ und „Benachrichtigung bei vollem Akku“, sodass beide grün leuchten.
-
Die Strombenachrichtigungen sind jetzt aktiviert.