Welche Netzwerke werden unterstützt?
Dein Canary View ist mit 2,4-GHz-WLAN-Netzwerken (802.11 b/g/n) kompatibel, die mit WEP, WPA oder WPA2 verschlüsselt sind. Auch moderne Router werden unterstützt, da sie in der Regel abwärtskompatibel mit älteren Geräten sind.
Nicht unterstützt werden Netzwerke, die eine sogenannte Splash-Seite oder einen zusätzlichen Login erfordern.
Was ist ein 2,4-GHz-WLAN-Router (802.11 b/g/n)?
Hier eine kurze Erklärung:
-
2,4 GHz – Die Funkfrequenz, über die Dein Router das WLAN-Signal sendet.
-
802.11 – Der WLAN-Standard, der seit 1997 verwendet wird. Dieser Begriff steht im Grunde für die gängigen WLAN-Router. Du musst Dir über diese Zahl keine Sorgen machen.
-
b/g/n – Diese Buchstaben stehen für verschiedene Generationen der WLAN-Technologie, die miteinander kompatibel sind. Das bedeutet, dass der Canary View sich auch mit älteren Routern verbinden kann.
Kann sich der Canary View mit einem 5-GHz-Netzwerk verbinden?
Der Canary View unterstützt nur 2,4-GHz-Netzwerke. Viele neuere Router senden aber gleichzeitig ein 2,4-GHz- und ein 5-GHz-Netzwerk. Achte einfach darauf, dass das 2,4-GHz-Netz aktiviert ist.
Gibt es eine Mindestgeschwindigkeit für die Internetverbindung?
Einige Funktionen von Canary können auch bei geringerer Upload-Geschwindigkeit funktionieren. Für ein optimales Erlebnis solltest Du jedoch mindestens 1 Mbit/s Upload-Geschwindigkeit zur Verfügung haben.
Du kannst unter www.speedtest.net einen Geschwindigkeitstest durchführen, um zu prüfen, ob Deine Verbindung den Anforderungen entspricht.
Liegt der Upload unter 1 Mbit/s oder der Ping über 180 ms, kann es zu Verbindungsproblemen oder Unterbrechungen kommen.
Welche WLAN-Kanäle werden unterstützt?
Der Canary View unterstützt die folgenden Kanäle:
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11
Hinweis: Einige dieser Kanäle stehen je nach Region eventuell nicht zur Verfügung.
Welche Netzwerke werden nicht unterstützt?
Achte auf die folgenden möglichen Störquellen:
-
Hindernisse wie dicke Betonwände, Holzböden oder Stahltüren zwischen Router und Gerät
-
Smart-Geräte, wie Smart-TVs, Smart-Home-Systeme oder Computer, die dasselbe WLAN nutzen
-
Elektronische Geräte wie kabellose Telefone, Mikrowellen oder Bluetooth-Geräte, die sich zwischen Canary und Router befinden
-
MESH-Systeme, WLAN-Repeater oder zusätzliche Access Points
Was kann die WLAN-Verbindung zum Canary View stören?
Achte auf die folgenden möglichen Störquellen:
-
Hindernisse wie dicke Betonwände, Holzböden oder Stahltüren zwischen Router und Gerät
-
Smart-Geräte, wie Smart-TVs, Smart-Home-Systeme oder Computer, die dasselbe WLAN nutzen
-
Elektronische Geräte wie kabellose Telefone, Mikrowellen oder Bluetooth-Geräte, die sich zwischen Canary und Router befinden
-
MESH-Systeme, WLAN-Repeater oder zusätzliche Access Points
Hinweis zu mobilen Hotspots
Manche Nutzer verwenden mobile Hotspots (z. B. vom Mobilfunkanbieter), um zu Hause online zu gehen. Diese Art der Verbindung unterscheidet sich jedoch technisch von klassischen Internetanbietern. Auch wenn es theoretisch funktionieren kann, empfehlen wir ausdrücklich nicht, mobile Hotspots mit einem Canary-Gerät zu verwenden.
Hinweis: Wenn Du mehr über mobile Hotspots erfahren möchtest, besuche den Artikel Funktioniert Canary mit mobilen Hotspots?